Barrierefreiheit im öffentlichen Raum: Der St. Petri-Dom in Schleswig macht es vor
Datum: 26. April 2025



Barrierefreiheit im öffentlichen Raum ist mehr als eine bauliche Maßnahme – sie ist ein Ausdruck von Respekt und Teilhabe. Am Beispiel des St. Petri-Doms in Schleswig zeigt sich eindrucksvoll, wie selbst jahrhundertealte Bauwerke für alle zugänglich gemacht werden können, ohne ihren historischen Wert einzubüßen. Lift Reith hat mit der Installation einer speziellen Hubbühne hier neue Maßstäbe gesetzt.
Mehr dazu erfahren Sie in unserem folgenden Blogartikel.
Barrierefreiheit öffentliche Gebäude: Denkmalgerecht, sicher und inklusiv
Der St. Petri-Dom in Schleswig ist ein bedeutendes Bauwerk der norddeutschen Backsteingotik. Seit dem 12. Jahrhundert steht er als Symbol für Glauben, Geschichte und Gemeinschaft. Doch bis vor Kurzem war der Zugang zum Hohen Chor mit dem weltberühmten, detailreichen Brüggemann-Altar für Menschen mit Gehbehinderungen nur eingeschränkt möglich.
Mit der denkmalgerechten und technisch ausgefeilten Lösung von Lift Reith hat sich das nun grundlegend geändert. Die verbaute Hubbühne vom Typ Hydrostar ermöglicht einen sanften, geräuscharmen und sicheren Höhenausgleich innerhalb des Kirchenraums.

So können Besucherinnen und Besucher den Chorraum auch mit Rollstuhl oder Rollator ohne fremde Hilfe erreichen. Rampen ergänzen das Konzept, sodass die barrierefreie Erschließung in sich stimmig und nutzerfreundlich ist. Damit wird der Dom zu Schleswig zum Vorzeigeprojekt für barrierefreie öffentliche Gebäude. Der hohe Anspruch an die Denkmalverträglichkeit wurde dabei jederzeit gewahrt: Die Technik fügt sich dezent in das historische Gesamtbild ein, ohne aufdringlich zu wirken. Gleichzeitig setzt Lift Reith mit der durchdachten Umsetzung ein starkes Zeichen für Inklusion und gesellschaftliche Verantwortung im Kulturbereich. Ob Gottesdienste, Konzerte oder Führungen – niemand muss mehr ausgeschlossen werden.
Öffentliche Gebäude barrierefrei gestalten: Was zeichnet gute Lösungen aus?
Die Anforderungen an Barrierefreiheit in öffentlichen Gebäuden sind komplex. Neben den baulichen Gegebenheiten spielen auch gesetzliche Vorgaben und der Wunsch nach einer harmonischen Integration in bestehende Strukturen eine Rolle. Lift Reith weiß aus jahrelanger Erfahrung: Barrierefreiheit ist dann gelungen, wenn Funktion, Sicherheit und Ästhetik im Einklang stehen.
Die Spezial-Hubbühne Hydrostar wurde für den Einsatz in sensiblen Bereichen entwickelt. Sie arbeitet nahezu geräuschlos, ist wartungsarm und lässt sich individuell anpassen – sowohl was Maße, Materialien als auch Steuerung betrifft. Gerade in denkmalgeschützten Gebäuden ist Barrierefreiheit ein entscheidender Vorteil. Der Zugang zum Hohen Chor im Dom zu Schleswig zeigt exemplarisch, wie mit Fingerspitzengefühl und technischem Know-how ein barrierefreier Zugang zu öffentlichen Gebäuden geschaffen werden kann, der auch den höchsten gestalterischen Ansprüchen gerecht wird.
Ihr Partner für Barrierefreiheit in öffentlichen Gebäuden
Lift Reith steht für individuelle Liftlösungen, die moderne Hebetechnik mit denkmalgerechter Ausführung verbinden. Sie planen ein Projekt zur barrierefreien Erschließung öffentlicher Gebäude? Lassen Sie sich von unserer Erfahrung inspirieren.
Rufen Sie uns an unter 06681 / 96740-0 oder schreiben Sie an info@lift-reith.de. Wir beraten Sie gerne persönlich und unverbindlich. Gemeinsam machen wir Ihre Immobilie für alle zugänglich.
Einige unserer Produkthighlights
Hier sehen Sie einige unserer ausgewählten Liftsysteme
Spezial-Hubbühne Hydrostar

> 1,2 m

> 15 m/s

230 V, 10 A

200 mm bzw. objektbezogen

Runder Homelift
Homelift Giotto

> 17 m

> 15 m/s

hydraulisch

ab 150 mm
Außen-Treppenlift
Treppenlift Superglide

Förderhöhe: unbegrenzt

> 12 m/s

24 V Gleichstrom (Akku)

Gesamtbreite: 605 mm